Welche Gesundheitsfragen werden bei einer Risikolebensversicherung gestellt?
Herz-Kreislauf-System: Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzkranzgefäßprobleme. Verdauungsorgane: Erkrankungen von Magen, Darm, Leber, Galle, Bauspeicheldrüse. Stoffwechsel: Schilddrüsenerkrankungen, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes. Blut: Blutgerinnungsstörungen.
Auf was sollte man bei einer Risikolebensversicherung achten?
Achte auf die Höhe der Versicherungssumme. Paare sollten das Dreifache und Familien mit Kindern das Fünffache ihres Brutto-Jahreseinkommens versichern. Zusätzlich solltest Du auch auf die Laufzeit, die Art der Risikolebensversicherung und die Angaben beim Gesundheitscheck achten.
Wie hoch sollte die Summe einer Risikolebensversicherung sein?
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Die Versicherungssumme für eine Risikolebensversicherung sollte ungefähr 3 bis 5 Jahresbruttogehältern entsprechen. Haben Sie zudem weitere Verbindlichkeiten, die abbezahlt werden müssen, sollte die Restschuld dafür ebenfalls abgedeckt sein.