PRODUKTHAFTPFLICHT-
VERSICHERUNG
Die Produkthaftpflichtversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die durch fehlerhafte oder gefährliche Produkte entstehen können. Wenn ein Produkt Mängel aufweist und dadurch Personen-, Sach- oder Vermögensschäden verursacht, übernimmt die Versicherung die Kosten für die rechtliche Verteidigung sowie die Entschädigung der geschädigten Dritten. Diese Versicherung ist besonders wichtig für Hersteller, Händler und Importeure, um das Risiko rechtlicher und finanzieller Belastungen zu minimieren und die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten.
DECKUNGSUMFANG
Im Fokus stehen hier Personen-, Sach- sowie Vermögensschäden und deren unmittelbare Folgeschäden. In der Regel gilt die Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung ergänzt um die Tatbestände der erweiterten Produkthaftpflichtversicherung, Umwelt-Haftpflicht-Basisversicherung, Umweltschadensversicherung und Privat-Haftpflichtversicherung. Immer häufiger werden auch kleinere Rückrufkostenversicherungen integriert.
Der Versicherungsumfang wird bedarfsbezogen auf Ihre Erforderrnisse abgestimmt.
23.000
zufriedene Kunden
24
Mitarbeitende
75
Jedes Unternehmen, das Produkte herstellt, vertreibt oder importiert, sollte eine Produkthaftpflichtversicherung abschließen. Besonders relevant ist sie für Hersteller von Konsumgütern, Maschinenbauunternehmen, Lebensmittelhersteller, Medizintechnikunternehmen und Online-Händler.
Was ist eine Produkthaftpflichtversicherung?
Eine Produkthaftpflichtversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die durch die Verwendung ihrer Produkte entstehen. Wenn ein Produkt einen Fehler aufweist und dadurch Schäden an Personen, Eigentum oder Vermögen verursacht, übernimmt die Versicherung die Kosten für die rechtliche Verteidigung und Entschädigungszahlungen.
Welche Schäden deckt die Produkthaftpflichtversicherung ab?
Die Produkthaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch fehlerhafte Produkte verursacht werden, darunter:
Personenschäden: Verletzungen oder gesundheitliche Schäden, die durch ein Produkt verursacht werden.
Sachschäden: Zerstörung oder Beschädigung von Eigentum durch das Produkt.
Vermögensschäden: Schäden am Vermögen Dritter, die durch fehlerhafte Produkte entstehen.
Was wird nicht von der Produkthaftpflichtversicherung abgedeckt?
Einige typische Ausschlüsse sind:
Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Unternehmens verursacht wurden.
Schäden an eigenen Produkten des Unternehmens (z.B. bei Produktausfällen oder Defekten im eigenen Lager).
Rechtsstreitigkeiten, die aus vertraglichen Verpflichtungen zwischen Unternehmen und Kunden entstehen, anstatt aus Haftungsansprüchen Dritter.
Kann die Produkthaftpflichtversicherung auf die Bedürfnisse meines Unternehmens angepasst werden?
Ja, viele Versicherungsanbieter bieten maßgeschneiderte Policen, die an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden können. Zusätzliche Optionen, wie etwa erweiterte Deckungssummen oder spezielle Zusatzbausteine für bestimmte Produkte, können hinzugefügt werden, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Was passiert, wenn ein Produktfehler entdeckt wird?
Wenn ein Produktfehler entdeckt wird, sollte das Unternehmen umgehend den Versicherer informieren. Die Versicherung kann dann die notwendigen Schritte einleiten, wie z.B. die rechtliche Verteidigung und die Abwicklung von Entschädigungsansprüchen. Ein Rückruf des Produkts kann ebenfalls notwendig sein, um Schäden zu minimieren.